Aussetzung des Allerheiligsten
- Aussetzung des Allerheiligsten
Aussetzung des Allerheiligsten,
katholische Liturgie: die seit dem 14.
Jahrhundert verbreitete
Ausstellung (
Exposition) des Allerheiligsten, einer konsekrierten Hostie, in der
Monstranz (oder dem
Ziborium) auf dem Altar oder einem erhöhten Platz (thronus) über dem
Tabernakel zur Verehrung durch die Gläubigen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aussetzung des Allerheiligsten — Das in der Monstranz ausgesetzte Allerheiligste auf dem Tabernakel Die Eucharistische Anbetung oder Aussetzung des Allerheiligsten ist eine liturgische Gebetsform in der römisch katholischen Kirche, in deren Mittelpunkt der in Realpräsenz… … Deutsch Wikipedia
Aussetzung — Der Begriff Aussetzung (auch: Moratorium) wird als technischer Begriff unterschiedlich verwendet: Aussetzung eines Verfahrens (Strafverfahren, Zivilprozess, Verwaltungsverfahren u. ä.) ist die Aufschiebung weiterer Handlungen bis zum Ende… … Deutsch Wikipedia
Eucharistische Anbetung — Das in der Monstranz ausgesetzte Allerheiligste auf dem Tabernakel Die eucharistische Anbetung oder Aussetzung des Allerheiligsten ist eine liturgische Gebetsform in der römisch katholischen Kirche, in deren Mittelpunkt der in Realpräsenz… … Deutsch Wikipedia
Eucharistischer Segen — Das in der Monstranz ausgesetzte Allerheiligste auf dem Tabernakel Der Eucharistischer Segen ist in der römisch katholischen Kirche eine besonders feierliche Form des Segens. Der Name kommt daher, dass er mit einer in der Feier der Heiligen Messe … Deutsch Wikipedia
Mainzer Segen — Domdekan Heckwolf während der Spende des ersten Mainzer Segens 2008 Beim zweiten Segen … Deutsch Wikipedia
Sakramentaler Segen — Das in der Monstranz ausgesetzte Allerheiligste auf dem Tabernakel Der sakramentale Segen (auch eucharistischer Segen) ist in der römisch katholischen Kirche eine besonders feierliche Form des Segens. Der Name kommt daher, dass er mit einer in… … Deutsch Wikipedia
Kustodia — vergoldete Custodia mit Bergkristall Custodia (auch: Kustodia; v. lat.: custodire, „bewachen“, „beschützen“) ist ein Gefäß zur Aufbewahrung des in der Heiligen Messe gewandelten Allerheiligsten. Sie ist ein undurchsichtiges rundes metallenes… … Deutsch Wikipedia
Pange Lingua — (lateinisch für Besinge, Zunge) sind die Anfangsworte und zugleich der Titel des berühmtesten eucharistischen Hymnus, der dem heiligen Thomas v. Aquin (1225–1274) zugeschrieben wird. Sie gehen auf den gleichnamigen Kreuzhymnus Pange lingua des… … Deutsch Wikipedia
Pange lingua (Thomas von Aquin) — Pange lingua (lateinisch für Besinge, Zunge) sind die Anfangsworte und zugleich der Titel des berühmtesten eucharistischen Hymnus, der dem heiligen Thomas v. Aquin (1225–1274) zugeschrieben wird. Sie gehen auf den gleichnamigen Kreuzhymnus Pange… … Deutsch Wikipedia
Scheitelkäppchen — Pileolus Papst Paul VI. mit Pileolus Pileolus (vom lateinischen pileus „Hut“ bzw. „Mütze“), auch Zucchetto, Soli Deo oder altertümlich Kalotte ist Teil der kirchlichen Kleidung, vor … Deutsch Wikipedia